Eine kleine Auswahl unserer Lesetipps:
• Belletristik (Literatur / gute Unterhaltungsromane)
• Lesetipps von unseren Kunden
Ausführliche Besprechungen von uns finden Sie hier:
• Unser Blog: leseschatz.com
• Leseschatz-TV auf YouTube
Romane und Krimis:
Diese Bücher machen uns irgendwie stolz, denn hier wird Hauke als Leseschatz auf den Rückseiten zitiert.
Eine Auswahl:
Kennen Sie schon unsere "Zu Gast" auf Leseschatz-TV-Reihe?
Hauke bespricht auf Leseschatz-TV regelmäßig und wöchentlich von ihm gelesene Werke. „Zu Gast“: Autoren, Verleger, Übersetzer, d.h. Buchmenschen, die über Ihr Werk sprechen… Unglaublich tolle Gäste sind bereits dabei!
Weitere sehenswerte Beiträge sind in Planung und wir haben von vielen Autoren bereits Zusagen erhalten. Also wird es stets Neuigkeiten zu erleben und zu erlesen geben!

John Irving: „Der letzte Sessellift“ EUR 36,00
1941 in Aspen, Colorado. Die 18-jährige Rachel tritt bei den Skimeisterschaften an. Eine Medaille gibt es nicht, dafür ist sie schwanger, als sie in ihre Heimat New Hampshire zurückkehrt. Ihr Sohn Adam wächst in einer unkonventionellen Familie auf, die allen Fragen über die bewegte Vergangenheit ausweicht. Jahre später macht er sich deshalb auf die Suche nach Antworten in Aspen. Im Hotel Jerome, in dem er gezeugt wurde, trifft Adam auf einige Geister. Doch werden sie weder die ersten noch die letzten sein, die er sieht.John Irving, geboren 1942 in Exeter, New Hampshire, lebt in Toronto und ist einer der begnadetsten Autoren Nordamerikas. Seine bisher 14 Romane wurden alle Weltbestseller, vier davon verfilmt. 2000 erhielt er einen Oscar für die beste Drehbuchadaption für die Verfilmung seines Romans „Gottes Werk und Teufels Beitrag“

Mirja Lanz: „Sie flogen nachts“ EUR 23,00
Dieses Buch ist lyrische Prosa und spielt mit Klang und Wortbildern. Das stimmungsvolle Erleben des Textes wächst mit den Wörtern zu den jeweiligen Abschnitten und Tageskapiteln. Zuweilen werden auch Bilder mit den Buchstaben erzeugt. Bilder wie tropfender Regen oder schmelzender Schnee. Somit ist dieses Werk ein Gesamtkunstwerk, das nicht wegen eines reinen Handlungsverlaufs gelesen werden sollte. Denn den Inhalt zu erfassen, ist in einer leidlichen Inhaltsangabe fast unmöglich, denn dieser Debütroman ist handlungsarm und doch erzählt er viel. Die Emotionen, die der Roman entfaltet, erzeugen durch das Klangbild, die Metaphorik und das Spiel mit den Begriffen und den Neuprägungen des Wortklangs einen Lesegenuß. Oft tauchen zuweilen auch finnische Vokabeln auf, die im Kontext zu verstehen sind oder erklärt werden. Die Liste der finnischen Wörter wird aber im hinteren Teil des Buches erklärt.
Wie ein sanfter Regenschauer tröpfelt die Erzählung und verbreitet eine zarte Melancholie, die in eine Schönheit fließt. Tropfen, die auf eine Wasserfläche fallen und somit immer größer Kreise auf der Oberfläche erzeugen. Doch der Blick verweilt nicht auf der Oberfläche, sondern geht durch die erzeugten Bilder immer tiefer.
Aava ist nach Finnland, woher ihre Vorfahren stammen, gekommen. Sie sucht ihre dortige Verbindung, Wurzeln und Familie. Alles ist durch den Winter gefärbt und zugedeckt. Auch sie befindet sich in einer Art des Winterschlafes. Sie zieht sich in die Hütte ihrer Tante zurück und genießt die Natur und erlebt diese in ihrer ganzen Vielfalt. Sie badet in der finnischen Sprache und erkundet die Umgebung durch Langlauf. Der Schnee, der die Klänge schluckt taut irgendwann aber auf und das Eis beginnt zu schmelzen. Etwas hat lange geschlummert und bahnt sich seinen Weg aus dem Unterbewussten. Das Unterbewusstsein und das Zugedeckte erhalten durch das Tauwetter ein Eigenleben und sprießen langsam empor, um zu wachsen. Es ist die Geschichte ihrer Familie, der sie nachgehen und nachspüren möchte. Voller Poesie und Fantasie tastet sie sich in die inneren und äußeren Räumlichkeiten. Das vorerst Unklare wird immer deutlicher und die Handlung beschreibt eine Rückkehr. Zu den Wurzeln, der Familie und der natürlichen Umgebung.
Das Buch ist ein Klangwunder und lebt von der Entschleunigung, die uns selbst beim Lesen erfasst. Ein Text, der zuweilen ungewöhnlich zu lesen ist (zum Beispiel Wortbilder, die von oben nach unten ihren Inhalt preisgeben), aber gerade dadurch eine große Faszination ausübt.
Siehe Leseschatz
Tony Hillerman „Tanzplatz der Toten“ EUR 14,00

Solvej Balle: „Über die Berechnung des Rauminhalts“ EUR 22,00
Nach einer Geschäftsreise zu einer Antiquariatsmesse in Bordeaux beginnt für die Buchhändlerin Tara Selter, die mit ihrem Mann Thomas in einem Haus in Nordfrankreich lebt, die Zeit stillzustehen. Gefangen in einer Wiederholung, durchlebt sie stets von Neuem jenen 18. November, während es für Thomas und alle anderen Menschen, denen sie begegnet, ein immer neuer Anfang ist. Sie erinnern sich an nichts, was »gestern« war, erwachen stets zu ihrem ersten 18. November des Jahres. Genießt Tara diese Zeit des »Schwindels« im doppelten Sinne die ersten sechzig Tage noch, offenbart sich langsam ein Problem: Sie wird älter, Thomas nicht. Die beiden, die sich zuvor so nahegestanden haben, entfernen sich voneinander - und Tara versucht versessen, aus dem 18. November herauszufinden.
Über die Berechnung des Rauminhalts I ist der erste Band eines groß angelegten Romanprojekts, in dem Solvej Balle die Fiktion von der Wirklichkeit befreit, ohne jedoch Science-Fiction zu schreiben. Mit einem präzisen, stets aufmerksam lauschenden Stil schildert Balle die Mechanik und Monotonie der Zeitschleife, in die ihre Protagonistin gerät, sowie die ungewöhnliche Liebesbeziehung, die sich daraus ergibt. Eindringlich führt sie uns vor Augen, wie jeder in seiner eigenen Blase lebt, und lehrt uns - wie es große Literatur oft tut -, die Welt mit neuen Augen zu sehen.

Rainer Wittkamp: „Mit aller Macht“ EUR 18,00
Dieser Roman ist ein Vermächtnis in Hinsicht auf den verstorbenen Autor und auf die erzählte Geschichte. Im Mittelpunkt steht eine Familiengeschichte über zwei Generationen im zwanzigsten Jahrhundert, die in der Scharfrichter-Tradition mündet. Die agierenden Figuren sind zuweilen historischen Persönlichkeiten nachempfunden. Dennoch ist es ein Roman. Ein Werk, das durch seine Ehrlichkeit und die geschilderten Schrecken, einen Spannungsbogen aufbaut und die Charaktere fein herausplastiziert. Hier stehen das Private, das Idyllische dem Kalkül eines Staatsapparates gegenüber. Die Hingabe zum Erfolg und der Wille zur Macht sind dabei die Motivatoren. Zwei politische Strömungen geben den Hintergrund für die Henkers-Geschichte. Die des Nationalsozialismus und später die Entwicklung im geteilten Deutschland, besonders in der DDR, in der die Todesstrafe noch vollzogen wurde. Im Roman wird die individuelle Schuldfrage in einem totalitären Staat beleuchtet und übt dadurch eine makabre Faszination aus.
Peter Körber wird am Anfang von einem Genossen gebeten, noch einmal für den Staat seiner Aufgabe als Scharfrichter nachzukommen. Eigentlich hat er aufgehört, ist gebrochen und will nicht mehr, doch das perfide Machtspiel geht weiter, denn der Staatsapparat hat Informationen für ihn, die sein Leben verändern könnten. Um die richtige Antwort geben zu können, blickt er zurück auf sein Leben und liest die Tagebücher seines Vaters, den er nie kennengelernt hatte.
Peters Geschichte beginnt in Leipzig Ende 1943 nach einem Bombenangriff. Er wird als Dreijähriger von seinem Vater bei seiner Tante abgegeben, bei der er fortan aufwächst. Als die DDR gegründet wird, kann er sich mit den Ideologien des Staatsbildes gut identifizieren, denn der Mann seiner Tante ist sehr prinzipientreu und hat Peter ebenfalls so geprägt und erzogen. Er ist ein guter Schüler und fällt bereits im Studium höheren Instanzen positiv auf. Er studiert an der Deutschen Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft und erhält später auch im Ministerium für Staatssicherheit eine Einstellung. In seiner Freizeit liebt er es, mit seinem besten Freund Jazz zu hören und im Ministerium kann er seine Liebe zur Kunst sogar gut einbringen und macht dadurch Karriere. Peter ist parteihörig und bleibt seinen Ideologien stets treu. Seine Macht wächst und er wird wohl auch dadurch im Privatleben kein guter Ehemann. Er hat seine Frau durch die Liebe zur Kunst kennengelernt. In seiner Ehefrau erwacht ein stiller, rumorender Freiheitsdrang, dem sie nachgibt, als Peter ihr etwas Schlimmes antut. Ihre Flucht in den Westen wirkt sich auch auf Peter aus, denn er wird vor die Wahl gestellt, Jahre im Gefängnis zu verbringen oder sich als Scharfrichter zu rehabilitieren. Hierbei wird ihm angedeutet, dass ihm der Henkersberuf im Blute liegen würde. Jetzt stößt er zum ersten Mal auf die Geschichte seines leiblichen Vaters.
Fritz Wernicke, geboren 1910, will mit aller Macht in der Hotel- und Gastronomiebranche Erfolg haben und träumt von einem eigenen Hotel. Er ist auch sehr erfolgreich und will in der Schweiz seine Kenntnisse erweitern. Doch hier wird er Opfer von Betrügern und geläutert beginnt Fritz als Oberkellner erneut in einem Hotel in Leipzig. Durch die gefühlte familiäre Zuwendung zum Besitzer und der Liebe zu dessen Tochter wird Fritz in den Betrieb gänzlich integriert. Doch geht der Hotelbesitzer einer Nebentätigkeit als Henker nach, die seit vielen Jahren in seiner Familie weitervererbt wird. Da Fritz auf die weitere Gunst des Mannes hofft, bewirbt er sich als dessen Scharfrichterhelfer. Der Beruf, der eigentlich ein gesellschaftlich verpönter ist, bekommt durch den beginnenden Nationalsozialismus einen ganz anderen Stellenwert.
Der Roman erzählt von Freiheit und Selbstbestimmung innerhalb zweier totalitärer Staatsbilder. Staatsapparate, die die Agierenden für sich beeinflussen und manipulieren konnten. Die persönliche Verstrickung und die Bereitschaft, für die eigene Macht oder den Machterhalt in der Vernichtungsmaschinerie fast alles zu tun, zeigt das wahre Gesicht dieser Dunkelheit.
Rainer Wittkamp konnte die Veröffentlichung dieses Romans leider nicht erleben. Er starb Ende 2020 überraschend und sein Verleger, Günther Butkus, hat mit Alexander Häusser sehr sensibel diese endgültige Fassung erarbeitet. Ich bin dankbar, dass ich bei der Entstehung des Textes von vornerein involviert war und mit einwirken durfte. Daher durfte ich auch erneut einen Text für die Rückseite des Buches beisteuern. Ein spannender und beeindruckender Roman.
Siehe Leseschatz

Lisa Roy: „Keine gute Geschichte“ EUR 22,00
Konsequent und illusionslos schreibt Lisa Roy mit ihrem Debütroman gegen den Mythos von einer klassenlosen Gesellschaft an und schenkt der deutschsprachigen Literatur eine Heldin, deren Schlagfertigkeit und trockener Humor unvergesslich bleiben. Arielle Freytag, Anfang dreißig, hat es eigentlich geschafft: Aufgewachsen im prekären Essener Stadtteil Katernberg, verdient sie als Social-Media-Managerin in Düsseldorf mittlerweile viel Geld. Bis eine Depression sie aus der Bahn wirft und für eine Weile in die «Klapse» bringt. Kaum wieder zu Hause, erreicht Arielle ein Anruf aus Katernberg, und zum ersten Mal nach zwölf Jahren kehrt sie an den Ort ihrer Jugend zurück. Dort werden seit ein paar Tagen zwei Mädchen vermisst - was Arielle mit Wucht an ihre Mutter erinnert, die vor vierundzwanzig Jahren spurlos verschwand. Damals blieb Arielle allein bei ihrer eigenwilligen Großmutter zurück. Wer ihr Vater ist, weiß sie nicht, auch ihr dunkles, lockiges Haar und die Hautfarbe sind nur ein vager Hinweis: italienisch, türkisch, kroatisch? Während in Katernberg fieberhaft nach den Mädchen gesucht wird, stellt Arielle sich den schmerzhaften Fragen, auf die sie immer dringender Antworten braucht. Hat ihre Mutter sie verlassen, oder ging sie nicht freiwillig?

Kristina Hauff: „In blaukalter Tiefe“ EUR 23,00
Ein Segeltörn ins Ungewisse - nach "Unter Wasser Nacht" entführt der neue Roman von Bestsellerautorin Kristina Hauff in die wildromantischen schwedischen Schären Ein Segeltörn in die wildromantischen schwedischen Schären - Caroline und ihr Mann Andreas erfüllen sich damit einen lang gehegten Traum. Auch Andreas' junger Anwaltskollege und seine Freundin sind an Bord sowie der undurchschaubare, faszinierende Skipper Eric. Der Urlaub beginnt mit frischem sonnigen Wetter und erlesenen Abendessen, doch bald wird die See rauer und verborgene Konflikte lassen die Luft unter Deck immer drückender erscheinen. Bis eines Nachts ein gefährlicher Sturm losbricht. Mit spannenden Wendungen und atmosphärischen Naturschilderungen erzählt Kristina Hauff von dem, was unter der Oberfläche eines scheinbar perfekten Lebens brodelt. Und von einer Nacht, deren tödliche Bedrohung folgenschwere Wahrheiten ans Licht bringt.
Fantasy und Science-Fiction:
Ein Buch mit uns:

Unsere Glücksmomente - Geschichten aus Kiel
Hier ist unsere Liebesgeschichte zu lesen
Glück ist in Kiel häufig mit an Bord. Denn in Schleswig-Holstein leben die glücklichsten Menschen der Republik. Außerdem hat Kiel ein "Glückslokal", herrlich freche, Glück bringende Möwen und die
beste Fischbrötchenbude des Nordens! Doch auch sonst ist die maritime Landeshauptstadt voller Glücksgeschichten, die dieser Band auf unterhaltsame Art und Weise erzählt: Seien es die Rettung
einer Surferin auf der Kieler Förde, die Hochzeiten im historischen Leuchtturm von Holtenau, die kuriose Rückkehr einer Aktentasche mit den wichtigsten Dokumenten eines Kieler Bürgers, die
romantische Geschichte eines Paares, das die Liebe zu Bücher zusammengeführt hat, oder der Einsatz der Klinikclowns. Das Glück wartet in Kiel also an vielen unterschiedlichen Ecken darauf,
entdeckt zu werden. Beim Lesen werden Sie mitfiebern, schmunzeln und vielleicht selbst ein kleines bisschen glücklicher werden!
Katja Josteit ist freiberufliche Autorin, Journalistin und Bloggerin. Sie lebt und arbeitet in Kiel und ist für ihren Blog "Küstenkidsunterwegs" stets auf der Suche nach neuen Geschichten,
Abenteuern und schönen Ecken im ganzen Norden. Glücklich machen sie ihre zwei Küstenkinder und das Schreiben über das Leben und Unterwegssein als Familie in und um die schleswig-holsteinische
Landeshauptstadt.
12,00€

Förde Fräulein - Band 2
Das Förde Fräulein – Bloggerin Finja Schulze – zeigt im neuen Band die schönsten Geheimtipps, die sie auf ihren spannenden Entdeckungsreisen in Kiel und ganz Schleswig-Holstein aufgespürt hat. Das sind besondere Cafés, gemütliche Restaurants und wundervolle kleine Geschäfte rund um Mode, regionale Besonderheiten, Kunst, Beauty und Inneneinrichtung. Finja öffnet den Lesern mit ihren detailverliebten Bildern die Augen für die Details ihrer Heimat, die einen großen Zauber in sich tragen.
Wir freuen uns, denn unsere Buchhandlung ist diesmal im Buch vertreten.
19,95€